Das Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich. Es dauert ca. 50 Min. und dient dazu, dass wir uns gegenseitig kennenlernen. Wir besprechen Ihr Anliegen und klären, ob eine Psychotherapie eine sinnvolle Option darstellt.
Sie brauchen keine Überweisung vom Arzt.
Sollten Sie sich nach dem Erstgespräch vorstellen können, eine Psychotherapie bei mir durchzuführen, beginnen wir mit der probatorischen Phase.
Sollten Sie sich nach dem Erstgespräch eine Zusammenarbeit in Form einer psychologischen Beratung oder Krisenintervention vorstellen können, beginnen wir sofort.
Eine Psychotherapie (Verhaltenstherapie) beginnt mit 4-5 probatorischen Sitzungen. Während dieser Sitzungen möchte ich mehr über Ihr Problem, die Hintergründe und die Entwicklungsgeschichte des Problems erfahren. Ich werde Ihre Beschwerden und viele persönliche Informationen (Biographie, Lebenssituation) erfragen. Eventuell werde ich psychodiagnostische Testverfahren einsetzen, die mir bei der Diagnosestellung helfen sollen. All diese Informationen benötige ich, um eine Diagnose und einen passenden, nachvollziehbaren Behandlungsplan zu erstellen.
Sie können die Sitzungen nutzen, um mich besser kennenzulernen, Fragen und Zweifel zu klären und zu entscheiden, ob Sie sich mit mir wohl fühlen und bei mir eine Verhaltenstherapie machen wollen.
Wenn wir uns beide eine Zusammenarbeit vorstellen können, werde ich eine Kostenübernahme bei ihrer privaten Krankenkasse beantragen. Sobald diese bewilligt ist, beginnen wir mit der Therapie.
Probleme / Konflikte im privaten oder beruflichen Bereich können den psychischen Zustand belasten. Solche Belastungen, haben nicht automatisch etwas mit einer psychischen Erkrankung zu tun. In Belastungssituationen ist es nicht immer leicht, alleine auf Lösungswege zu kommen. Natürlich stehen Freunde und Familienmitglieder als Unterstützer zur Verfügung.
Doch manchmal ist es hilfreicher, Probleme mit einem Außenstehenden zu besprechen. In diesen Fällen biete ich Ihnen psychologischen Rat und Hilfe an. Die Anzahl der Gesprächsstunden ist individuell verschieden. Es gibt keinen bürokratischen Aufwand.
Da bei einer psychologischen Beratung keine psychische Erkrankung behandelt wird, werden die Kosten weder von der gesetzlichen noch von der privaten Krankenkasse übernommen.
Im Leben können Ereignisse auftreten, die außergewöhnlich belastend und deshalb schwer zu bewältigen sind. Sie können Verzweiflung und das Gefühl der Überforderung auslösen. In eine psychische Krise zu geraten, stellt nicht gleich eine Erkrankung dar. Sie kann alleine oder mit Unterstützung von vertrauten Personen bewältigt werden.
Manchmal ist es nicht möglich, eine psychische Krise aus eigener Kraft zu überwinden. In einem solchen Fall biete ich Ihnen eine psychotherapeutische Krisenintervention an. Hierbei handelt es sich um eine Kurzzeittherapie und beinhaltet maximal 24 Sitzungen.
In Einzelfällen, z.B. wenn das Aufsuchen der Praxis nicht zumutbar ist, kann ich Ihnen nach einem persönlichen Erstkontakt, die Gespräche auch per Video anbieten.
Dafür benutze ich einen zertifizierten Videodienstanbieter. Sie benötigen einen Bildschirm, Kamera, Mikrofon, Lautsprecher und eine Internetanbindung. Wir verabreden einen Termin und wählen uns beide bei dem Videodienstanbieter ein. Die Informationen zum Einwählen teile ich Ihnen per E-Mail mit. Am Ende melden wir uns beide von der Internetseite wieder ab. Das Gespräch wird nicht aufgezeichnet.
Die Gespräche sollen genauso vertraulich und störungsfrei stattfinden, wie in meiner Praxis, weshalb Sie sich während des Gespräches in einem Raum mit einer sicheren Privatsphäre befinden sollten.
Praxis:
Handwerkerpark 8
83093 Bad Endorf
Telefon: 0151 46390679
Email: claudia.stief@protonmail.com
Copyright © 2021 · All Rights Reserved · Datenschutz · Impressum